Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

Filmosophisches

2. Jänner

Heute vor 73 Jahren wurde Peter Patzak geboren – Maler, Autor, Schauspieler und vielfach preis­gekrönter Filmregisseur, nebenbei einer der nobelsten, großherzigsten & liebens­wer­tes­ten Menschen die ich kenne.
.
Mit der teils satirischen, teils grotesken Serie »Kottan ermittelt« schrieb er 1976-1983 (ge­mein­sam mit seinem kongenialen Partner und Freund, dem leider früh verstor­benen Autor Hel­mut Zenker) ein Stück österreichischer Fernsehgeschichte.
Ungeachtet des fulminanten Publikums- und Medieninteresses stießen Patzak und Zenker bei den Programmverantwortlichen des Österreichischen Staatsfunks auf anhaltenden Wider­stand, die Produktion der Kultserie fortzusetzen, und sahen sich laufend gezwungen, zu den Künigl­berg-Granden zu pilgern und um gnädige Weiter­führung ihres erfolgreichen Projektes zu sempern (wie der Wiener sagt). Weil der ORF-Generalintendant damals Gerd Bacher hieß, seufzte Peter Patzak einmal:
    »Lieber als zum Bacher sempern
     gingert ich ins Sacher pempern.«
(sempern ist im Wienerischen übrigens gleichbedeutend mit sudern :)

23. Dezember

Heute vor einhundertachtzehn Jahren wurde Humphrey Bogart (1899-1957) geboren. Weil er am Beginn seiner Filmkarriere ausschließlich in der Rolle als Bösewicht vom Dienst auftrat, gab die PR-Abteilung von Warner Bros. aus Publicity-Gründen sein Ge­burtsdatum indes mit 24. Dezember an: um zu suggerieren, dass jemand, der am Heiligen Abend zur Welt ge­kom­men ist, nicht grundsätzlich schlecht sein könne.

(Bogart war ein relativ kleiner Mann, und das erklärt warum die große Skandina­vierin Ingrid Bergman in Casablanca auf seinen geflügelten Satz: »Ich seh’ dir in die Augen, Klei­nes!« er­wi­derte: »Ach, dazu sind Sie also auf den Stuhl gestiegen.«)

21. November

Heute ist übrigens der Welttag des Fernsehens.
(Welchen Zweck ein Welttag des Fernsehens haben soll, muss man nicht unbedingt wissen. Weiß ja von den Ägyptischen Pyramiden auch keiner. Oder vom Papst. Oder von French Pe­di­küre usw.)
.
Apropos Papst, haben Sie gewusst dass Papst Pius XII. Anno Domini 1954 wohlgefällig über das Fernsehen urteilte:
    »Das Fernsehen gibt der gesamten Familie die Möglichkeit einer an­stän­digen Un­ter­hal­tung, fern von den Gefahren schlechter Gesellschaft und zweideutiger Lokale.«
Roma locuta. Ob der fromme Mann das angesichts der heutigen Fern­seh­pro­gramme diverser Privatsendeanstalten auch sagen würde, ist fragwürdig.
.
Weniger wohlgefällig beurteilte später Robert Lembke das Fernsehen:
    »Es gibt Fernsehprogramme, bei denen man seine eingeschlafenen Füße beneidet.«
Helmut Thoma sagte im Jahre 2008:
    »Es ist seit Gutenberg viel mehr Schwachsinn gedruckt worden, als das Fernsehen in den 60 Jahren seiner Existenz versenden konnte.«
Mittlerweile ist freilich fast ein Jahrzehnt vergangen, und was den dargebotenen Schwachsinn anbelangt, werden die Printmedien mit dem Fernsehen bald nimmer mithalten können.
.
(Apropos Schwachsinn, um 1908 monierte Karl Kraus:
    »Der Schwachsinn, der früher nie daran gedacht hätte, aus seinem Privatleben her­vor­zutreten, hat eine Gelegenheit für die Unsterblichkeit entdeckt.«
Was der wohl erst sagen würde, wenn der heutzutags all die Reality- & Dschungel- & Dating- & Big Brother- &soweiter-Shows im Fernsehen sehen könnte.)
.
Oma locuta: ein kategorisches Urteil über das Fernsehen fällte seinerzeit meine Oma selig, wie hieramts zu lesen steht.

9. Oktober

»Ich bin von den Kritikern oft zerrissen worden, aber das Publikum hat mich immer
wieder zusammengeflickt.« (Jacques Tati)
.
Heute vor 110 Jahren kam der grandiose Jacques Tatischeff (1907-1982) zur Welt, besser bekannt als Jacques Tati: wohl einer der genialsten und visionärsten Fil­me­macher der Filmgeschichte. Über sein Opus magnum Playtime (dt.: Tatis herrliche Zeiten) etwa urteilte François Truffaut: »Playtime ist mit nichts zu vergleichen, was bereits im Kino zu sehen war. Ein Film von einem anderen Planeten, wo man andere Filme dreht.«
.
Tatis Alter Ego Monsieur Hulot trat erst in seinem zweiten Spielfilm auf. Zuvor sah man Tati noch als François le facteur, den rasenden Postboten, in Jour de fête:
Jour de fête (dt.: Tatis Schützenfest) von 1947 sollte der erste französische Farbfilm nach dem Zweiten Weltkrieg werden, allerdings erwies sich das neuartige französische Farb­film­ver­fah­ren, mit dem Tati experimentierte, als tragischer Flop: die Firma ging zugrunde bevor das Ko­pier­werk errichtet war, und das bereits belichtete Filmmaterial konnte nirgends mehr ent­wick­elt werden. Dem Misstrauen von Tatis Kameramann (J. Mercanton) gegen die neue Tech­nik ist zu verdanken, dass der komplette Film aus Sicherheitsgründen parallel dazu mit einer zwei­ten Kamera im her­kömm­li­chen Schwarzweißverfahren mitgedreht worden war, was sich als Glück erwies.
Jour de fête kam erst 1949 in einer teilweise nachcolorierten Schwarzweißfassung in die Kinos: sämtliche farbigen Aspekte mussten in mühevoller Handarbeit Bild für Bild (24 Bilder pro Filmsekunde!) nachträglich angebracht werden.
(1987 begann Tatis Tochter mit der Entwicklung moderner Techniken, um das ursprüngliche farbige Originalmaterial zu rekonstruieren, ein ebenso langwieriger Prozess. Nach sieben­jäh­riger Arbeit erlebte Tatis Schützenfest in Farbe 1995 seine Weltpremiere, nun erstmals in der Form, die ihr Vater beinah ein halbes Jahrhundert zuvor im Sinn hatte.)
.
(Vor etlichen Jahren sahen wir Jour de fête wieder bei der Tati-Retrospektive im Wiener Gar­ten­baukino, und beim Schlussabspann standen die Zuschauer auf und app­lau­dier­ten, wie im Theater. Es war geradezu bewegend – etwas von der früheren Magie des Großen Kinos war zu spüren, damals vor der Popcorn&Cola-kübelweise-Ära.)

13. August

Heute vor 118 Jahren wurde Sir Alfred Hitchcock (1899-1980) geboren. Hätten Sie gewusst, dass Hitchcock seine beiden allerersten Filme in Germany drehte, nämlich in den Bavaria-Filmstudios in Geiselgasteig/Grünwald, sowie in Tirol.

Sein zweiter Film nannte sich »The Mountain Eagle« (1926), eine bizarre Geierwally-Schmon­zette, die in einem Bergdorf  namens Stanton in den Kentucky Hills spielt. Die Außen­auf­nah­men fanden in den Tiroler Alpen statt, mit einheimischen Komparsen. Kentucky-Hill­billys, die sich auf tirolerisch unterhalten, hätten sich bestimmt reizvoll angehört, schade dass es damals noch keinen Tonfilm gab – der kam erst zwei Jahre später. Hitchcock fand übrigens nie he­raus, dass sein Tiroler Drehort in Wirklichkeit gar nicht Stanton hieß, sondern St. Anton.

 Abb.: Hitchcock (2. v. re.) bei Filmaufnahmen in den Tiroler Alpen, Winter 1926
.
»Rope« (dt.: »Cocktail für eine Leiche«) war Hitchcocks erster Film den er auch selbst produ­zierte, und für die Dreharbeiten reiste er mit seinem Filmteam in die USA. Im Einreise­for­mu­lar gab er als Berufsbezeichnung »Produzent« an.
»Und was produzieren Sie?« wollte der Zollbeamte wissen.
Hitchcock antwortete: »Gänsehaut, Sir.«

26. Juli

Sandra Bullock hat heute Geburtstag.
In einem weiteren Sequel von Speed werde sie garantiert nimmer auftreten, erklärte sie mal in einem Interview kategorisch, wer sie jemals dazu bewegen wolle der müsse sie schon vor­her killen und, Zitat: »ausgestopft als kalte starre Leiche vor die Kamera hinstellen!«

Mit Horst Tappert haben sie das in über zweihundert Derrick-Folgen gemacht.

22. Juni

Heute vor 111 Jahren wurde Billy Wilder (1906-2002) geboren.
.
Als Wilder 1957 für die Dreharbeiten zu »Liebe am Nachmittag« nach Frankreich reiste, trug ihm seine Frau auf, dort ein Bidet zu besorgen und bei seiner Rückkehr mitzubringen. Sie hatte einmal bei einem Hotelaufenthalt in Paris eins gesehen und wollte sowas auch in ihrem Bade­zimmer, aber in den USA ließ sich so ein Ding damals nicht auftreiben.
Wilder wandte ein, es könne schwierig werden, unbemerkt ein Bidet aus einem Pariser Hotel­badezimmer zu entwenden, er wolle es jedoch versuchen.
Leider gelang es Wilder in Frankreich nirgends, ein Bidet zu beschaffen, also schickte er sei­ner Frau ein Telegramm:
.
++ bidet nicht erhaeltlich ++ empfehle handstand unter dusche ++
.

21. Juni

Heute vor 112 Jahren wurde Jean-Paul Sartre (1905-1980) geboren.

Luis Buñuel regte Sartre einmal an, ein Film-Drehbuch für ihn zu schreiben. Ein Drehbuch hat gewöhnlich um die 100 bis 150 Seiten, aber kaum drei Monate später lieferte Sartre 800 (!) eng beschriebene Seiten ab. Buñuel schüttelte den Kopf:
»Das ist kein Drehbuch. Das kann man unmöglich so verfilmen.«
Aber Sartre entgegnete:
»Natürlich ist das noch kein Drehbuch. Es ist ja erst das Treatment*).«
___________
*) (Treatment = Inhaltsübersicht, Kurzfassung).

11. Mai

Heute vor vierzehn Jahren, in den frühen Morgenstunden des 11. Mai 2003, wurde aus dem Wiener Kunsthisto­ri­schen Museum die weltberühmte Saliera gestohlen, eine Re­nais­sance-Miniatur von unermesslichem Wert. Der spek­ta­ku­läre Fall machte damals Schlagzeilen in der inter­na­tio­na­len Presse: ein Auftragsdiebstahl der organisierten Kunst­heh­ler-Mafia wurde dahinter ver­mutet, und keiner rechnete damit, dass das wertvolle Stück jemals wieder auftauchen würde.

Unerwarteterweise tauchte die Saliera fast drei Jahre später dennoch wieder auf, und das kam sehr ungelegen. Ich hatte unterdessen ein Drehbuch für eine TV-Komödie verfasst, worin der Diebstahl der Saliera als spontane Hallodri-Aktion eines einzelnen Gelegenheitstäters dar­ge­stellt wird, und am Freitag zuvor war ich mit Produzent und Regisseur am ORF gewesen, wo die Produktion vereinbart wurde. Nach dem Wochen­ende sollten wir wieder kommen, dann wären die Verträge zur Unterschrift fertig. Anschließend saßen wir in der ORF-Kantine beim Bier und scherzten darüber, dass es jetzt, wo wir den Deal in der Tasche hatten, schon extra blöd hergehen müsse, wenn die Saliera übers Wochenende womöglich wieder auftauchen sollte. Naja, was soll ich euch erzählen – am Sonntagabend ruft mich der Regisseur an: der Saliera-Dieb hat sich gestellt, grad im Radio gehört – und ich: jaja, guter Schmäh. Wars aber keiner.

Dummerweise hatte sich die Geschichte, wie sich herausstellte, in Wirklichkeit genau­so zu­ge­tragen wie in meiner fiktiven Story, keine Rede von internationaler Kunst-Mafia: als spon­ta­ner Jux eines übermütigen Einzeltäters, der sich gar nicht recht im klaren darüber war, was er mit seiner kostbaren Beute anfangen sollte. Damit lag das geplante Filmprojekt auf Eis, weil die Film­story nun gegenüber den realen Begebenheiten zu frappierende Parallelen aufwies und dadurch wömoglich die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten betroffen waren. Die recht­lichen Fragen sind nach wie vor nicht ausver­handelt, aber vielleicht wird eines Tages doch noch ein Film daraus, wer weiß.

8. Mai

Heute vor 77 Jahren wurde Peter Benchley (1940-2006) geboren, Autor des Bestsellers Jaws (Der weiße Hai ).
Benchley lieferte auch die erste Drehbuchfassung für die Film-Adaption, sein Script erwies sich jedoch als dermaßen schlecht, dass Regisseur Steven Spielberg später sagte:
    »Als ich das Drehbuch zum erstenmal las, drückte ich bis zum Schluss die Daumen für den Hai.«