Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

9. Oktober

»Ich bin von den Kritikern oft zerrissen worden, aber das Publikum hat mich immer
wieder zusammengeflickt.« (Jacques Tati)
.
Heute vor 110 Jahren kam der grandiose Jacques Tatischeff (1907-1982) zur Welt, besser bekannt als Jacques Tati: wohl einer der genialsten und visionärsten Fil­me­macher der Filmgeschichte. Über sein Opus magnum Playtime (dt.: Tatis herrliche Zeiten) etwa urteilte François Truffaut: »Playtime ist mit nichts zu vergleichen, was bereits im Kino zu sehen war. Ein Film von einem anderen Planeten, wo man andere Filme dreht.«
.
Tatis Alter Ego Monsieur Hulot trat erst in seinem zweiten Spielfilm auf. Zuvor sah man Tati noch als François le facteur, den rasenden Postboten, in Jour de fête:
Jour de fête (dt.: Tatis Schützenfest) von 1947 sollte der erste französische Farbfilm nach dem Zweiten Weltkrieg werden, allerdings erwies sich das neuartige französische Farb­film­ver­fah­ren, mit dem Tati experimentierte, als tragischer Flop: die Firma ging zugrunde bevor das Ko­pier­werk errichtet war, und das bereits belichtete Filmmaterial konnte nirgends mehr ent­wick­elt werden. Dem Misstrauen von Tatis Kameramann (J. Mercanton) gegen die neue Tech­nik ist zu verdanken, dass der komplette Film aus Sicherheitsgründen parallel dazu mit einer zwei­ten Kamera im her­kömm­li­chen Schwarzweißverfahren mitgedreht worden war, was sich als Glück erwies.
Jour de fête kam erst 1949 in einer teilweise nachcolorierten Schwarzweißfassung in die Kinos: sämtliche farbigen Aspekte mussten in mühevoller Handarbeit Bild für Bild (24 Bilder pro Filmsekunde!) nachträglich angebracht werden.
(1987 begann Tatis Tochter mit der Entwicklung moderner Techniken, um das ursprüngliche farbige Originalmaterial zu rekonstruieren, ein ebenso langwieriger Prozess. Nach sieben­jäh­riger Arbeit erlebte Tatis Schützenfest in Farbe 1995 seine Weltpremiere, nun erstmals in der Form, die ihr Vater beinah ein halbes Jahrhundert zuvor im Sinn hatte.)
.
(Vor etlichen Jahren sahen wir Jour de fête wieder bei der Tati-Retrospektive im Wiener Gar­ten­baukino, und beim Schlussabspann standen die Zuschauer auf und app­lau­dier­ten, wie im Theater. Es war geradezu bewegend – etwas von der früheren Magie des Großen Kinos war zu spüren, damals vor der Popcorn&Cola-kübelweise-Ära.)

8. Oktober

Heute vor 89 Jahren kam der große österreichische Stänkerer Helmut Qualtinger (1928-1986) zur Welt. Die unersprießliche Allianz zwischen Beschränktheit und Mit­teilungseifer mancher Zeitgenossen kommentierte er mit dem schönen Satz:
    »Es gibt nix Schenas auf da Wöd
    ois wieran Fetznschedl zuahean wauna grod sei Pappm hoit.«
(Kollege Krassnick hat Herrn Quasis Aperçu in einen hübschen Vierzeiler gefasst:)
    Herr Qualtinger pflegt’ zu erklären:
    »Nichts Schöneres gibt’s auf der Welt
    als einem Schwachkopf zuzuhören
    wenn er gerad’ sein Maulwerk hält.«
    ____________________________
    © mit freundl. Genehmigung M.Krassnig.
Qualtinger war extremer Trinker. Als er einmal in seinem Stammcafé Alt Wien wie üblich »a Viertel!« bestellte, fragte ein neuer Ober, der ihn noch nicht kannte: »Weiß oder rot?« – und Qualtinger fragte zurück: »Seit wann gibts an roten Schligowitz?«
________________
(Legendär: Qualtingers Auftritt als “Eskimodichter Kobuk“.).