Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

30. Oktober

Heute vor 160 Jahren wurde der französische Nervenarzt Georges Gilles de la Tourette (1857- 1904) geboren, er führte Studien über das später nach ihm benannte Syndrom durch: das un­willkürliche, zwanghafte Hervorstoßen zusammen­hangloser (häufig unflätiger) Laut­äuße­run­gen.
Der britische Neurologe Oliver Sacks schreibt in seinem Bestseller Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte, dass ihm das Tourette-Syndrom ehemals gänz­lich unbekannt war und er erst hinterher, nachdem er einen Fachartikel darüber gelesen hatte, verblüfft fest­stellte wie zahlreich daran Leidende sich in der Öffent­lich­keit tatsächlich beobachten lassen.

Mittlerweile gehören solche lauthals zusammenhanglose Äußerungen hervorstoßende Indi­vi­du­en in der Öffentlichkeit längst zum gewohnten Alltagsbild – wäre Herr Dr. Tourette heut­zu­tags noch am Leben, müsste er annehmen sein Syndrom habe sich zur Pandemie aus­ge­breitet. Dabei telefonieren die bloß alle mit Freisprech.

Neues vom Symbolbildbeauftragten: Woran man Telefonbetrüger erkennt

In letzter Zeit häufen sich Meldungen über betrügerische Anrufer, die sich am Telefon unter anderem fälschlich als Polizisten ausgeben. Allen Lesern, die sich unter einem betrügerischen Anrufer womöglich nix konkretes vorstellen können, verschafft der amtierende Symbol­bild­be­auf­trag­te vermittels einer erhellenden Illustration Aufklärung:
Symb0lbild (klick für Detail)
    
von links nach rechts:
  • Symbolbild: Wie man beim Telefonbetrug als Festnetzanrufer trotzdem unerkannt
    bleibt, ob­wohl man vergessen hat die Rufnummernunterdrückung zu aktivieren.
  • Für Telefonterroristen empfielt sich das stylische Tele­fon­ter­ror­isten-Out­fit, erhältlich im gutsortierten Telefonterroristenaus­stattungs-Bedarfsfachhandel.
  • Bilderrätsel: Finden Sie heraus, warum der Senior den falschen Polizisten am Tele­fon für zwei richtige hält, obwohl dieser maskiert ist.
  • (Ohne Worte)
  • „Neffentrick“ gescheitert
    Der vom Täter kontaktierte 73-jährige Mann brach das Gespräch nach einigen For­de­run­gen ab: »Obwohl sich der Täter am Telefon als Neffe ausgab, erkannte ich ihn we­gen sei­ner auffälligen Maske rasch als Betrüger.«
    
  • Symbolbild: Trickbetrüger gibt sich am Telefon als Polizist aus
  • Symbolbild: Betrüger sucht den Weg über das Telefon
  • Symbolbild: Falsche „Polizisten“ am Telefon
  • Bilderrätsel: Versuchen Sie einen logischen Zusammenhang zwischen dem ab­ge­bil­de­ten Symbolbild und der Meldung »Betrüger war am Telefon erfolgreich« zu entdecken.
  • Trickbetrug am Telefon: Der Bildabschnitts-Beauftragte lässt grüßen.
Rätselfrage der Woche: Woran erkennt man falsche Polizisten,
wenn die sich am Telefon als falsche Polizisten ausgeben?