2. Jänner
Heute vor 73 Jahren wurde Peter Patzak geboren – Maler, Autor, Schauspieler und vielfach preisgekrönter Filmregisseur, nebenbei einer der nobelsten, großherzigsten & liebenswertesten Menschen die ich kenne.
.
Mit der teils satirischen, teils grotesken Serie »Kottan ermittelt« schrieb er 1976-1983 (gemeinsam mit seinem kongenialen Partner und Freund, dem leider früh verstorbenen Autor Helmut Zenker) ein Stück österreichischer Fernsehgeschichte.
Ungeachtet des fulminanten Publikums- und Medieninteresses stießen Patzak und Zenker bei den Programmverantwortlichen des Österreichischen Staatsfunks auf anhaltenden Widerstand, die Produktion der Kultserie fortzusetzen, und sahen sich laufend gezwungen, zu den Küniglberg-Granden zu pilgern und um gnädige Weiterführung ihres erfolgreichen Projektes zu sempern (wie der Wiener sagt). Weil der ORF-Generalintendant damals Gerd Bacher hieß, seufzte Peter Patzak einmal:
.
Mit der teils satirischen, teils grotesken Serie »Kottan ermittelt« schrieb er 1976-1983 (gemeinsam mit seinem kongenialen Partner und Freund, dem leider früh verstorbenen Autor Helmut Zenker) ein Stück österreichischer Fernsehgeschichte.
Ungeachtet des fulminanten Publikums- und Medieninteresses stießen Patzak und Zenker bei den Programmverantwortlichen des Österreichischen Staatsfunks auf anhaltenden Widerstand, die Produktion der Kultserie fortzusetzen, und sahen sich laufend gezwungen, zu den Küniglberg-Granden zu pilgern und um gnädige Weiterführung ihres erfolgreichen Projektes zu sempern (wie der Wiener sagt). Weil der ORF-Generalintendant damals Gerd Bacher hieß, seufzte Peter Patzak einmal:
- »Lieber als zum Bacher sempern
gingert ich ins Sacher pempern.«
nömix - 2018/01/02 06:17
Heute vor 110 Jahren kam der grandiose Jacques Tatischeff (1907-1982) zur Welt, besser bekannt als Jacques Tati: wohl einer der genialsten und visionärsten Filmemacher der Filmgeschichte. Über sein Opus magnum Playtime (dt.: Tatis herrliche Zeiten) etwa urteilte François Truffaut: »Playtime ist mit nichts zu vergleichen, was bereits im Kino zu sehen war. Ein Film von einem anderen Planeten, wo man andere Filme dreht.«

Heute vor vierzehn Jahren, in den frühen Morgenstunden des 11. Mai 2003, wurde aus dem Wiener Kunsthistorischen Museum die weltberühmte