Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

Redensartiges

Linguistisches

    Eine doppelte Verneinung ist noch lang keine Bejahung nicht.

Ambiguitives

    »Männer sind wie Marzipan,
    und Schweine manchmal auch.«

Roma locuta

    »Das Fernsehen gibt der gesamten Familie die Möglichkeit einer an­stän­digen Unterhaltung, fern von den Gefahren schlechter Gesellschaft und zweideutiger Lokale*
    .(Papst Pius XII., 1954)

Zitat

    “Man muss zwischen Mensch und Politiker differenzieren.“
     (Adi Pinter).

Definitives

    “Am Ende jeden Tunnels ist ein Licht.“  ist ein Postulat.
    “Am Ende jeden Tunnels ist ein Loch.“  ist ein Faktum.
Kann man so stehen lassen.

Zitat für Angeber

    »Zitieren ist die Methode, Bildung mit etwas zu belegen,
     was man nicht gelesen hat .. Zitieren ist etwas für Angeber.«
    .(Volker Dietzel)
Das mag ich allerdings nicht unwidersprochen auf mir sitzen lassen – zu gegebenen Anlässen pflege ich etwa aus dem Götz von Berlichingen zu zitieren, durchaus ohne damit Bildung belegen zu wollen. Obwohl ich ihn gelesen habe.

Meteorologisches

Friert’s im Westen und im Osten,
tragen sie auch im Osten Westen.

Liebe unter Säbelzahnweißwürschteln

    »Äußerliche Schönheit ist nicht alles: was zählt, sind die inneren Werte.«
Gelegentlich mag das ja zutreffen, aber wenn man so ein Nacktmull-Mädel anschaut, kann man gut ver­stehen, warum Nacktmulls nur im Dunkeln Liebe machen.
_____________
(Dank an Kollegen E. Offshore für den Hinweis).

Es gibt ja diese Redensart ..

.. »Man muss viele Frösche küssen, bevor man einen Prinz findet.«
aber in Wirklichkeit steht bei den Gebrüdern Grimm ganz was anderes:

Der Frosch verwandelt sich nicht in einen Prinz, weil ihn die Prinzessin küsst.
Der Frosch verwandelt sich in einen Prinz, weil ihn die Prinzessin an die Wand klatscht.

So schaut’s aus.

Elegante Lösung

In österreichischen Schulen gibts keine verhaltensgestörten Kinder mehr, indem die nimmer als verhaltensgestört beurteilt werden, sondern als »verhaltensoriginell« oder »ver­hal­tens­kre­a­tiv«. So elegant lassen sich Problemfälle aus der Welt schaffen.

Das mit den Geisterfahrern ist ja auch so ein Problem, man sollte was dagegen unternehmen: warum nennt man die nicht einfach »Straßenverkehrsoriginelle«, oder »Fahrt­rich­tungs­non­kon­for­mis­ten«. Dann gibts keine Geisterfahrer mehr und unsere Autobahnen wären wieder sicherer. Problem gelöst.