In 30 Tagen um die Welt, 23. Tag


.. Österreich, eine Gemeinheit

Heute vor 850 Jahren, am 17. September 1156, schlug die Ge­burts­stunde Österreichs. Dazumals unterzeichnete Kaiser Friedrich I. auf der Barbinger Wies’n zu Regensburg einen kaiserlichen Akt, das so­ge­nannte Privilegium Minus. Unter anderem verfügte er darin in einer Fußnote die Abspaltung der Grafschaft Ostarrîchi vom Herzogtum Bayern, um den Machtein­fluss der bayerischen Her­zöge zu verringern: Ostarrîchi kriegten die Babenberger.

Die Gründung Österreichs war somit nix anderes als eine historische Gemeinheit, um den Bayern was zufleiß zu tun. Seither können die Bayern die Ösis nimmer leiden.

Die Österreicher an sich sind ebenfalls gemein und können überhaupt niemand leiden, sich selber am allerwenigsten. Gerne pflegen sie ihre außerösischen Nachbarn mit typisch öster­reichischen Gemeinheiten zu sekkieren: die perfidesten darunter sind z.B. 10-Tages-Auto­bahn­vignette, Arabella Kiesbauer, und Peter Cornelius.

Zu den bedeutendsten österreichischen Erfindungen, neben Unterwasserkamera und Winter­reifen, zählen Kaiserschmarrn, Marillenknödel, Luftangriff, die bemannte Tal­fahrt am Sessel­lift sowie der bemannte Motorflug.
Bis zum 16. November 2006 war Österreich eine Seestreitmacht, seither nimmer.
In Österreich leben mehr Ösis als in jedem anderen Land der Welt.

Eine weitere österreichische Spezialität ist der Amtsweg, wen wundert’s – in einer Nation, die ihre Geschichte als Aktenvermerk angetreten hat.



30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren